"Noch mehr Eindruck hinterließ Catalina Bertucci als Pamina, die derzeit in Ulm lebt und ihr Volksoperndebüt feierte. Ihre Bühnenpräsenz nahm einen vom ersten Auftritt an gefangen, die Stimme besitzt ein erotisches Timbre rund um einen stählernen Kern" Ernst Kopica, Online Merker "Eine sehr große Entdeckung für mich ist Catalina Bertucci als Pamina. Sie hat eine hervorragend schöne lyrische Stimme, trifft genau den Mozartstil und die große g-moll Arie wurde vom Publikum zurecht stark gefeiert. Sicher die beste und geschlossenste Leistung des Abends" Elena Habermann, Online Merker "...Sopranistin Catalina Bertucci [beglückt] mit innerer Ruhe, Weichheit und glühendem Timbre..." Barbara Doll, Bach Matthäuspassion in der Philharmonie, Süddeutsche Zeitung "Als Glück und Momus hörte man die chilenisch-italienische Sopranistin Catalina Bertucci, eine sehr klare feingeführte lyrische Stimme, die ein wenig an Genia Kühmeier erinnert. Ihre Arien und Duette mit den Kollegen trugen einen großen Teil zum Erfolg bei." (Elena Habermann über das Eröffnungskonzert des "Resonanzenfestival" im Konzerthaus Wien mit Ton Koopman. Der neue Merker)
"Mit der Arie "Ruhe sanft, mein holdes Leben" aus dem Opernfragment "Zaide" und der Konzertarie "Ch'io mi scordi di te" faszinierte Catalina Bertucci das Publikum. Ihr großer, reiner Sopran verfügt über lyrischen Schmelz und die Fähigkeit zu dramatischen Akzenten. Im Verein mit dem glänzend korrespondierenden Orchester und Jeremy Menuhin, der den obligaten Klavierpart in der Konzertarie KV 505 übernahm, verwandelte sie Zärtlichkeit und seelische Zerrissenheit in betörenden Wohllaut."
(Christine Longère, Neue Westfälische)
(Uwe Grosser, Heilbronner Stimme)
KRITIKEN ZU „La Bohème“, Teatro Municipal de Santiago, Chile.
(Übersetzung folgt)
„Junto a ellos la chilena Catalina Bertucci (Musetta) propina un golpe maestro con un colosal abordaje en canto y actuación que se lleva la mayor ovación final y la convierte en lo más apreciado de todo el montaje“
Mario Córdova, Las últimas noticias.
„Punto altísimo de esta ‘Bohème’ es la Musetta de la soprano chilena, radicada en Alemania, Catalina Bertucci, luce segura, bella y empoderada del rol, con una técnica pulida que brinda un sonido seguro, claro, potente y expresivo. Bertucci configura una mujer coqueta, erótica, sensual y muy dueña de sí misma y sus sentimientos. Es la mujer fuerte de la obra y esto lo hace notar desde su teatral entrada durante el segundo acto. La soprano sabe también humanizar el rol al imprimir alto grado de compromiso emocional con la tragedia de Mimí en el cuarto acto, dejando en claro que Musetta no sólo es una mujer que ríe, seduce y pelea, sino que también comparte profundamente el drama de los bohemios.“
José Luis Arredondo, tuiteroscultura.com
„Por su parte, la única chilena de los seis personajes principales, fue la soprano radicada en Alemania Catalina Bertucci, quien ya ha sido merecidamente aplaudida en el Municipal en títulos como “Don Giovanni”, “La flauta mágica” y el año pasado como una muy buena Anne Truelove en “La carrera de un libertino”. Ahora fue una Musetta con la suficiente dosis de coquetería y humanidad, cantada con seguridad y buen manejo y despliegue vocal.“
Joel Poblete, biobiochile.cl
„La revelación de la noche estuvo a cargo de la soprano chilena Catalina Bertucci quien en su Musetta no solo convenció sino emocionó a la audiencia. Con una perfecto dominio técnico demostró en su vals que su voz está perfecta y le imprimió un carácter juvenil y apasionado. Gracias a ella la función pasó de ser normal a tener un brillo especial. Su escena fue clave para convencernos de que su carrera está en ascenso y seria deseable verla mas seguido en nuestro país, ya que radica en Alemania.“
Alejandra Kantor, elmostrador.cl
„Musetta en manos de la chilena Catalina Bertucci, extraordinaria en todo sentido, gran voz, gran actriz, espléndida.“
Francisco Javier Bernales, La Segunda.
„Excelente despliegue teatral de Catalina Bertucci como Musetta. Muy segura en lo vocal y en lo actoral, incorpora variados detalles para dibujar su personalidad mimada y coqueta en el segundo cuadro (Puccini y sus libretistas no usan el término "acto"), generosa y comprometida en el cuarto.“
Andrés Yaksic, El Mercurio.
„...pero fue la aparición de Catalina Bertucci como Musetta en el segundo acto, que encendió la flama tras un flojo comienzo. Esto debido a su notable manejo escénico y un trabajo de canto que dan cuenta del excelente nivel que ha alcanzado esta soprano chilena radicada en Alemania.“
Álvaro Gallegos, Radio Beethoven.
„Musetta, la casquivana enamorada de Marcello, fue cantado por la soprano chilena Catalina Bertucci, en un excelente trabajo, con gran manejo de su bella, poderosa y hermosa voz, como además se trata de una estupenda actriz, su rol cautivó plenamente al público, que le brindó una de las grandes ovaciones de la noche.“
Gilberto Ponce, www.visionescriticas.cl
„Su contraparte femenina, Catalina Bertucci se convirtió en una genuina Musetta, hábilmente coqueta y temperamental a la vez que de gran corazón, que lució un timbre expresivo, colorido y musical.“
Claudia Ramírez Hein, La Tercera.
„Anne fue la soprano chilena Catalina Bertucci, que mostró los notables avances conseguidos en Alemania, donde reside actualmente; hermosa voz, expresiva, sin problemas de tesitura y con estupendo manejo dinámico, fue una creíble e ingenua enamorada, que es capaz de llegar a cualquier parte para reunirse con su amado; su escena en el paradero de locomoción fue notablemente expresiva, tanto como en la desilusión al saber del matrimonio de Tom con Baba la Turca, así como cuando visita a éste en el manicomio; sin duda que ya está preparada para cosas mayores.“
"Anne wurde von der Sopranistin Catalina Bertucci gesungen, die ihre bemerkbaren Fortschritte in Deutschland,wo sie heute lebt, gezeigt hat. Schöne Stimme, ausdrucksvoll, ohne Stimmlagenprobleme und mit großartiger dynamischer Führung. Sie war eine glaubwürdig naive Verliebte, die fähig ist, überall hinzukommen, um sich mit ihrem Geliebten wieder zu einigen. Ihre Szene an der Haltestelle war bemerkenswert ausdrucksvoll, so wie die Enttäuschung, als sie von der Hochzeit von Tom und Baba erfährt und sie ihn im Irrenhaus besucht. Zweifellos ist sie schon bereit für größere Rollen“
(Gilberto ponce, Visiones Criticas)
„Catalina Bertucci (Ann Trulove) muestra su timbre puro y argentado, coronando con un firme Do agudo la cabaletta que cierra el I acto.“
„Catalina Bertucci (Anne Trulove) zeigt ihr rein und silbriges Timbre, sie krönt mit einem sicheren hohen C die Cabaletta, die den 1. Akt schliesst.“
(El Mercurio)
„...y la soprano chilena Catalina Bertucci, quien ya demostró excelentes condiciones como cantante mozartiana en el Municipal -en “Don Giovanni” en 2012 y el año pasado en “La flauta mágica”-, fue una notable Anne, reflejando muy bien su candor y virginal pureza en escena y luciendo su hermosa voz, cantando con sutileza y dulzura, sorteando sin mayores apremios su bella y exigente escena solista del primer acto.“
„... und die chilenische Sopranistin Catalina Bertucci, die schon exzellente Attribute als Mozartsängerin im Teatro Municipal- beim „Don Giovanni“ 2012 und letztes Jahr bei der „Zauberflöte“- bewiesen hat, war eine bemerkenswerte Anne, die ihre Unschuld und jungfräuliche Reinheit auf der Bühne verspiegelte und mit ihrer schönen Stimme glänzte, subtil und süß singend. Sie meisterte ohne Probleme ihre wunderschöne und anspruchsvolle Soloszene im ersten Akt.“
(Ezio Mosciatti, biobiochile.cl)
„...mientras que Catalina Bertucci (segundo elenco), se la percibió con mejor y notable perfil del rol, como una seguridad abismante en su línea de canto. „
(Jaime Torres Gómez, Chile B)
„Catalina Bertucci (Anne) actuó iluminada, venciendo una a una todas las enormes exigencias del rol, desde el más sentido sosiego lírico hasta otros encendidos y empinados momentos de bravura.“
„Catalina Bertucci (Anne) spielte leuchtend, alle Ansprüche der Rolle siegend, von der meist gefühlten lyrischen Ruhe bis zu anderen entzündeten und steilen Bravourmomenten.“
(Mario Córdova, Las últimas noticias)
„Catalina Bertucci interprète une Pamina particulièrement futée et déterminée, émouvante aussi dans les moments de tristesse.“
(Claudio Poloni, Concertonet.com)
„La jeune Catalina Bertucci laisse fleurir son soprano lyrique pour dessiner une Pamina émouvante dans sa fragilité.“
(Paul-André Demierre, Crescendo-magazine.be)
„Catalina Bertucci, à l’inverse, est une comédienne née. Elle campe une Pamina dégourdie et insouciante. Et si son «Ach, Ich fühl’s» n’est pas aussi poignant qu’on le souhaiterait (du moins à la première, vendredi dernier), son timbre ductile et si mozartien l’emporte partout ailleurs.“
Julian Sykes, Le Temps
„Celle-ci est incarnée par la délicieuse soprano chilienne Catalina Bertucci, aux accents printaniers : son duo avec Papageno est un enchantement.“
(Bruno Villien, Opéra Magazine Juli-August 2015)
„Destaca la Pamina de la chilena Catalina Bertucci, quien caracteriza espléndidamente la ternura y entrega del rol.“
„Die Pamina der chilenischen Catalina Bertucci sticht hervor, sie spielt herrlich die Zärtlichkeit und Hingabe dieser Rolle“
(Andrés Yaksic, El Mercurio)
„Catalina Bertucci (Pamina), chilena radicada en Alemania, aquí descollando, debutando en grande en el Municipal.“
„Catalina Bertucci (Pamina), chilenin in Deutschland, hier glänzend, großes Debüt am Teatro Municipal.“
(Mario Córdova, Las últimas noticias)
„Y al igual que en el otro reparto, acá la figura más sólida fue la intérprete de Pamina, en este caso la estupenda soprano chilena radicada en Alemania, Catalina Bertucci, de bella voz y delicada y convincente en lo actoral, cantó con sensibilidad y sutileza.“
„Sowie bei der anderen Besetzung, die stärkste Figur war die Darstellerin der Pamina, in diesem Fall die phantastische chilenische Sopranistin Catalina Bertucci, mit schöner Stimme und darstellerisch feinfühlig und überzeugend, sie sang mit Subtilität und Sensibilität.“
(Ezio Mosciatti, Biobio Chile)
„Catalina Bertucci fue una sorprendente y encantadora Pamina, impecable en lo vocal, muy expresiva en su canto y sensible en actuación, derrochando musicalidad.“
„Catalina Bertucci war eine erstaunliche und entzückende Pamina, stimmlich tadellos, sehr ausdrucksvoll mit ihrem Gesang und darstellerisch sensibel. Sie war äusserst Musikalisch.“
(Gilberto Ponce, Visiones Críticas)
„Mit hellem, leuchtendem Timbre erfüllte Catalina Bertucci nicht nur ihre solistischen Passagen, sondern gestaltete mit ihren Kolleginnen anrührend schön die Engelszenen.“
("Elias", Christian Schütte, Hannoversche Allgemeine Zeitung)
Die junge aus Chile stammende Sopranistin Catalina Bertucci war kurzfristig für den erkrankten Sopran-Star Dorothee Mields eingesprungen und konnte mühelos in den zwei Händel-Motetten „O qualis de coelo sonus“ und „Coelestis dum spirat aura“ die Qualitäten ihrer geraden und schnörkellos gefassten Stimme zum Ausdruck bringen“
(Manuela Schreiber, Mitteldeutsche Zeitung)
„Sopranistin Catalina Bertucci verstand es mit Bravour, aus ihrer weichen, silberhellen, sowohl in höchsten wie in Mezzolagen stehts angenehmen Stimme das Höchstmögliche herauszuholen. Das Publikum lag ihr zu Füßen.“
(Carmina Burana. Bernd Heumüller, Die Glocke)
Die silbrige Stimme von Catalina Bertucci bezauberte zusammen mit dem sauber intonierten Kinderchor der Geschwister-Scholl-Schule in "Amor volat undique", in dem zwischen Unschuld und Verlangen oszillierenden "In trutina" und in dem anspruchsvollen, bestechend schön gesungenen "Dulcissime"."
(Eugenie Kusch, Neue Westfälische Zeitung)
„Catalina Bertucci kam die schwierige Aufgabe zu, nur einmal in Erscheinung treten zu dürfen ("Ihr habt nun Traurigkeit") und dabei vom Start weg in hoher Lage brillieren zu müssen. Die Sopranistin war dieser anspruchsvollen Aufgabe mühelos gewachsen und ließ ihre klare Stimme ohne Schärfen, mit großer Wärme und exzellenter Textverständlichkeit fließen: eine Idealbesetzung.“
(Christian Helming, Neue Westfälische)
„Hinzu kamen die beiden fantastischen Solisten, Bariton Andreas Jören und vor allem Catalina Bertucci, die ihr Sopran-Solo mit betörender Leichtigkeit und Wärme sang.“
(Cornelia Müller, Westfalen Blatt)
„Catalina Bertuccis Galatea - in Koloratur und Höhe klangrein und sicher sowie im leidvollen stimmlichen und körperlichen Espressivo überzeugend."
(Wolfgang Wicht, Ostthüringer Zeitung, www.otz.de)
"Von den Sängern begeisterte mich besonders CATALINA BERTUCCI als Baronin. Sie führt ihre Stimme mit immenser Musikalität und hat noch in der Höhe eine Leuchtkraft, die ihresgleichen sucht und jedes Ensemble überstrahlt. Dazu ein selbstverständliches Spieltalent und jede Menge Charme, der auch nicht flöten geht, wenn sie Baron Kronthal im Duett 'Ihr Weib? Mein teures Weib' an den Stuhl fesselt, ihm an die Wäsche geht und sich verwöhnen lässt."
(Rainer Schouren, Orpheus International, 11/2012)
"Die schönste Stimme des Abends gehört aber Catalina Bertucci. Selbst in den größten Ensembles hört man deutlich ihre herrliche Kunst der Koloraturen und das einmalige Timbre ihres Soprans. Ihre Baronin hat ein keckes Auftreten..."
(Christoph Broermann, Opernnetz)
„... nur Susanna sticht in leuchtendem Rot heraus. Dies ist schon fast ein Synonym für ihre Rolle: Mit weitem Abstand führt Catalina Bertucci die qualitativ hochwertige Sänger-Riege an. In natürlicher Bühnenpräsenz gelingen ihr gestochen scharfe Parlandi ebenso perfekt wie die lyrischen Passagen. Sie ist nicht die niedliche Zofe, sondern ebenbürtige Rivalin und jedes große Haus würde sich so eine Leistung ans Revers heften können.“
(Christl Rick, NW Paderborn)
„Doch die strahlende Siegerin ist am Ende die chilenische Sopranistin Catalina Bertucci: Sie hat neben dem zweiten Preis den Publikumspreis und den Preis der Mitglieder des Münchner Rundfunkorchesters erhalten. Das ist nachvollziehbar: Ihre Darbietung ist (...)- die authentischste des Abends. Niemand singt so anmutig wie sie bei 'O mio Babbino caro' aus Puccinis 'Gianni Schicchi', und niemand agiert mit so natürlicher Selbstverständlichkeit.“
(Andreas Pernpeintner, Süddeutsche Zeitung)
„Dem Dirigenten steht auch ein Glücksfall von Ensemble zur Verfügung; vor allem CATALINA BERTUCCI ist als Susanna mit lupenreinem Sopran, mehr lyrisch als soubrettig und absolut textverständlich, ein Spieltalent sondergleichen. […] Bei der Verkleidung des Pagen singt sie mit „Nadeln im Mund“, wie von Da Ponte/Mozart gewünscht“
(Rainer Schouren, „Orpheus“ international 9/2011)
„Eine sehr gute Besetzung war Catalina Bertucci als Pamina, die intensiven und lang anhaltenden Schlussapplaus bekam. Ihre junge Stimme war ein sanft warmer Sopran, beeindruckend ihre g-Moll-Klage („Ach, ich fühl’s“), die sie zur rolleninternen Sopranistin einer „teutschen Oper“ (Mozart) machen wird.“
(Ingmar Winter, bbv-net.de)
"Auch seine Susanna steht dem in nichts nach. Catalina Bertucci gestaltet diese zentrale Rolle überzeugend und mit biegsamem, warmem Sopran und schönem deutschen Idiom."
(Thomas Hilgemeier,Opernnetz.de)
"Catalina Bertucci hatte für die Susanne die passende liebliche Erscheinung sowie einen herrlichen Sopran parat, mit dem sie restlos begeistern konnte."
(wotans-opernwelt.blogspot.com)
„...allen voran die Sopranistin Catalina Bertucci, die das „Et incarnatus est“ so überirdisch schön singt, dass Zeit und Raum vergehen.“
http://www.deutsch-russische-begegnung.de/